06.11.19: Ars-legendi-Fakultätenpreis Ingenieurwissenschaften/Informatik 2020

Der Dachverband der Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik 4ING und der Stifterverband loben zum vierten Mal den Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik 2020 für KandidatInnen der deutschen Fakultäten des 4ING-Verbundes aus.

Der Preis wird alle drei Jahre verliehen und ist mit 25.000 Euro dotiert. Er soll die besondere Bedeutung der Hochschullehre für die Ausbildung des Ingenieur- und Informatiknachwuchses sichtbar machen und einen karrierewirksamen Anreiz schaffen, sich in der Hochschullehre zu engagieren und sie über den eigenen Wirkungsbereich hinaus zu fördern. Gleichzeitig soll die Qualität der Lehre als zentrales Gütekriterium für Spitzenhochschulen und strategisches Ziel des Qualitätsmanagements der Hochschulen stärker verankert werden.

Der Preis wird für herausragende und innovative Beiträge und Leistungen in der Lehre verliehen, insbesondere bei der Entwicklung und Umsetzung von

  • Curricula oder curricularen Elementen,
  • Lehrmethoden,
  • Lehr- und Lernmaterialien,
  • Prüfungsmethoden,
  • Beratungs- und Betreuungskonzepten für Studieninteressierte und Studierende,
  • sonstigen Maßnahmen zur Verbesserung der Lehre.

Die Ausschreibung finden Sie hier. Bewerbungen können nur gemeinsam von der Fakultät, der Fachschaft und von dem Lehrenden elektronisch abgegeben werden. Bitte beachten Sie, dass die Frist zur Einreichung am 13.03.2020 abläuft.

Einzelheiten zur Ausschreibung Ars legendi-Fakultätenpreis Ingenieurwissenschaften und Informatik finden Sie unter www.stifterverband.org/ars-legendi-ingenieurwissenschaften

Die Preisverleihung wird gegen Abend des ersten Tages (09.Juli 2020) der vom 09.bis 10.07.2020 in Wuppertal stattfindenden fünften gemeinsamen Plenarversammlung der 4ING-Fakultätentage stattfinden.

Unterstützung des New EU Commissioners Open Letters durch 4ING

In dem aktuellen Ressortzuschnitt der zukünftigen EU-Kommission taucht sowohl der Terminus “Education” wie auch der Terminus “Research” nicht mehr auf. Es erfolgt eine Subsummierung unter dem Begriff “Innovation and Youth”. Um weiterhin die Bedeutung dieser Termini im Titel herauszustellen, erfolgt aktuell eine Petition (New EU Commissioners Open Letter).

Weitere Informationen zu dieser finden Sie hier: https://indico.uis.no/event/5/

4ING unterstützt diese Petition mit einem Supportletter, um die Benennung “Education, Research, Innovation and Youth” herbeizuführen.

Diesen Support Letter finden Sie hier.

06. – 07.07.17: 4. Gemeinsame 4ING-Plenarversammlung

Die vierte gemeinsame 4ING-Plenarversammlung mit den sich anschließenden Plenarver-sammlungen der 4ING-Fakultäten findet in Weimar statt.

Es gibt ein ganzes Bündel an Anlässen zu dieser Veranstaltung, allen voran das zehnjährige Jubiläum erfolgreicher 4ING-Tätigkeit. Ferner: Die letzte gemeinsame Plenarversammlung liegt genau 3 Jahre zurück; wir vergeben bereits zum dritten Mal gemeinsam mit dem Stifterverband der Deutschen Wissenschaft den Ars-legendi-Fakultätenpreis; wir ehren ein hochverdientes Mitglied der Fakultätentage – und wir stellen uns aktuellen gesellschaftlichen Themen.

Die gemeinsame Plenarversammlung findet am 06.07.17 im Audimax der Bauhaus-Universität Weimar unter dem Motto statt:

„German Engineering – fit für die Zukunft “

Es ist uns gelungen, hochrangige Redner aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zu gewinnen, die das Thema aus ihrer Sicht beleuchten werden. Wir freuen uns schon jetzt auf spannende Vorträge (siehe Programm) und eine angeregte Diskussion mit Ihnen.

Die gemeinsame Plenarversammlung klingt mit einer Abendveranstaltung im Leonardo-Hotel in Weimar aus.

Der 07. Juli steht im Zeichen des Austauschs zwischen den 4ING-Fakultäten. An diesem Tag halten alle vier 4ING-Fakultätentage ihre Plenarversammlungen parallel im Leonardo-Hotel in Weimar ab.

Wir freuen uns Sie in Weimar begrüßen zu dürfen.

30.11.16: Ars-legendi-Fakultätenpreis Ingenieurwissenschaften/Informatik 2017

Der Dachverband der Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik 4ING und der Stifterverband loben zum dritten Mal den Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik 2017 für KandidatInnen des 4ING-Verbundes  aus.

Der Preis wird alle drei Jahre verliehen und ist mit 25.000 Euro dotiert. Er soll die besondere Bedeutung der Hochschullehre für die Ausbildung des Ingenieur- und Informatiknachwuchses sichtbar machen und einen karrierewirksamen Anreiz schaffen, sich in der Hochschullehre zu engagieren und sie über den eigenen Wirkungsbereich hinaus zu fördern. Gleichzeitig soll die Qualität der Lehre als zentrales Gütekriterium für Spitzenhochschulen und strategisches Ziel des Qualitätsmanagements der Hochschulen stärker verankert werden.

Der Preis wird für herausragende und innovative Beiträge und Leistungen in der Lehre verliehen, insbesondere bei der Entwicklung und Umsetzung von

  • Curricula oder curricularen Elementen,
  • Lehrmethoden,
  • Lehr- und Lernmaterialien,
  • Prüfungsmethoden,
  • Beratungs- und Betreuungskonzepten für Studieninteressierte und Studierende,
  • sonstigen Maßnahmen zur Verbesserung der Lehre.

Die Ausschreibung finden Sie hier. Bewerbungen können nur gemeinsam von der Fakultät, der Fachschaft und von dem Lehrenden elektronisch abgegeben werden. Bitte beachten Sie, dass die Frist zur Einreichung am 17.03.2017 abläuft.

Einzelheiten zur Ausschreibung Ars legendi-Fakultätenpreis Ingenieurwissenschaften und Informatik finden Sie unter www.stifterverband.org/ars-legendi-ingenieurwissenschaften

Die Preisverleihung wird gegen Abend des ersten Tages (06.Juli2017) der vom 06.bis 07.07.2017 in Weimar stattfindenden vierten gemeinsamen Plenarversammlung der 4ING-Fakultätentage stattfinden.

Anerkennung gestalten – Übergänge verbessern: Wege zur guten Anerkennungspraxis

Der Dachverband Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten e.V. (4ING) veranstaltet mit dem Projekt nexus der Hochschulrektorenkonferenz  und der TU Berlin die Tagung „Anerkennung gestalten – Übergänge verbessern: Wege zur guten Anerkennungspraxis“, die am 04. April 2016 von 9 bis 17 Uhr an der TU Berlin stattfinden wird.

Im Zuge der Studienreform sollen in weit höherem Maße als zuvor während der Studienzeit Kompetenzen vermittelt werden. Daher ist schon bei der Planung der Studienangebote festzulegen, welches Kompetenzprofil die Absolventinnen und Absolventen eines Studiengangs beim Abschluss erworben haben sollten. Diese Lernergebnisse umfassen Fakten- und Methodenwissen ebenso wie Kompetenzen und werden in Form von Modulen gelehrt bzw. gelernt und zum Abschluss geprüft. Neben der Bewertung von Wissen stellt sich somit auch die Frage nach der Prüfung von Kompetenzen. Exemplarisch für die Ingenieurwissenschaften und die Informatik wird sich diese Tagung damit auseinandersetzen, wie Prüfungsformen und Leistungsnachweise kompetenzorientiert gestaltet werden können.

In Fachvorträgen werden verschiedene Kompetenzen und geeignete Prüfungs-formen vorgestellt sowie über deren Einordnung in den Fachqualifikationsrahmen berichtet. Hochschulbeispiele aus ingenieurwissenschaftlichen Fächern sollen beispielhaft zeigen, wie kompetenzorientiertes Prüfen realisiert werden kann.

Das Programm nebst Anreise- und Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen konstruktiven Austausch mit Ihnen.

13.11.15: Strategische Partnerschaft

4ING, KFBT,MATNAT sowie ASIIN haben am 5.11.15  ein Memorandum für eine „Strategische Partnerschaft zur Sicherung und Weiterentwicklung hoher Qualitätsstandards in der akademischen MINT-Bildung“ unterzeichnet, um ihre bereits in der Vergangenheit intensiv praktizierte Kooperation auf eine verbindliche Grundlage zu stellen und so zu verstetigen.

Das Memorandum of Understanding finden Sie hier.

09. – 11.07.14: 3. Gemeinsame 4ING-Plenarversammlung

Die dritte gemeinsame 4ING-Plenarversammlung mit den sich anschließenden Plenarversammlungen der 4ING-Fakultäten findet im Kongresszentrum darmstadtium statt.

Es gibt ein ganzes Bündel an Anlässen zum Feiern: Die letzte gemeinsame Plenarversammlung liegt 3 Jahre zurück und 4ING vergibt zum zweiten Mal gemeinsam mit dem Stifterverband der deutschen Wissenschaft den Ars-legendi-Fakultätenpreis Ingenieurwissenschaften und Informatik.

Die dritte gemeinsame Plenarversammlung am 09.07.14 steht unter dem Thema:

„Die Ingenieurin und der Ingenieur als Gestaltende der Energiewende“

Es ist uns gelungen, hochrangige Redner u.a. aus Wissenschaft und Wirtschaft zu gewinnen, die das Thema aus ihrer Sicht beleuchten werden. Wir freuen uns schon jetzt auf spannende Vorträge (siehe Programm) und eine angeregte Diskussion mit Ihnen.

Die gemeinsame Plenarversammlung am 09.7.14 klingt mit einem Sektempfang und Buffet im darmstadtium aus.

Der 10. und 11. Juli steht unter dem Motto „Ingenieurwissenschaften im Dialog“. An diesen Tagen finden die vier Plenarversammlungen der 4ING-Fakultätentage parallel statt.

Wir freuen uns Sie in Darmstadt begrüßen zu dürfen.

Einen Bericht über die Veranstaltung mit Bildern finden Sie unter Aktuelles/Rückblicke.

Qualität in Ingenieurwissenschaften sichern

Kompetenzen von Absolventinnen und Absolventen transparent machen

Gemeinsam mit BDA/BDI und KFBT hat 4ING ein Eckpunktepapier verfasst, das sich mit der Sicherung der Qualität der Ingenieurausbildung befasst. Das Papier finden sie hier.

Ars-legendi-Fakultätenpreis Ingenieurwissenschaften/Informatik 2014

Der Dachverband der Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik 4ING und der Stifterverband loben zum zweiten Mal den Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik 2014 aus.

Der Preis wird alle drei Jahre verliehen und ist mit 25.000 Euro dotiert. Er soll die besondere Bedeutung der Hochschullehre für die Ausbildung des Ingenieur- und Informatiknachwuchses sichtbar machen und einen karrierewirksamen Anreiz schaffen, sich in der Hochschullehre zu engagieren und sie über den eigenen Wirkungsbereich hinaus zu fördern. Gleichzeitig soll die Qualität der Lehre als zentrales Gütekriterium für Spitzenhochschulen und strategisches Ziel des Qualitätsmanagements der Hochschulen stärker verankert werden.

Der Preis wird für herausragende und innovative Beiträge und Leistungen in der Lehre verliehen, insbesondere bei der Entwicklung und Umsetzung von

  • Curricula oder curricularen Elementen,
  • Lehrmethoden,
  • Lehr- und Lernmaterialien,
  • Prüfungsmethoden,
  • Beratungs- und Betreuungskonzepten für Studieninteressierte und
    Studierende,
  • sonstigen Maßnahmen zur Verbesserung der Lehre.

Bewerbungen können von der Fakultät, der Fachschaft als auch von dem Lehrenden selbst abgegeben werden. Bitte beachten Sie, dass die Frist zur Einreichung am 14.03.2014 abläuft.

Die Preisverleihung wird gegen Abend des ersten Tages (09.Juli2014) der vom 09.bis 11.07.2014 in Darmstadt stattfindenden dritten gemeinsamen Plenarversammlung der 4ING-Fakultätentage stattfinden.

08.10.13, Berlin: gemeinsame Fachtagung

„Technikwissenschaften stärken: Brücken ins Studium bauen – Wege zum Studienerfolg“

Die Fachtagung wird von BDA, 4ING, KFBT und Stifterverband ausgerichtet und findet in den Räumlichkeiten  der BDA in Berlin statt. Das Programm finden Sie hier.

Gerade in den ingenieurwissenschaftlichen Fächern ist es aufgrund des bereits bestehenden Fachkräftemangels besonders wichtig, sowohl die Studienanfänger zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen als auch neue Zielgruppen zu erschließen. Beides macht Brücken ins Studium erforderlich.

Die zentralen Programmpunkte der gemeinsamen Tagung sind:

  • Sensibilisierung für die Notwendigkeit von Brücken ins Studium
  • Vorstellung und Diskussion von Konzepten und guter Praxis an Universitäten und Fachhochschulen.

Ziel ist es zum einen, den Erfahrungsaustausch unter den Hochschulen zu verbessern, und zum anderen, allgemeine Erfolgsfaktoren für die Gewinnung neuer Zielgruppen und die Verbesserung des Studienerfolgs zu ermitteln und weiterzugeben.

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

4ING beim 1. Nationalen MINT Gipfel

Am 10. Juni 2013 stellt sich das Nationale MINT Forum in Berlin einer breiten Öffentlichkeit vor. Auf dem 1. Nationalen MINT Gipfel werden erste Arbeitsergebnisse – ein Empfehlungspapier zur MINT-Lehramtsausbildung und ein Leitfaden für die Qualitätssicherung von MINT-Initiativen – präsentiert und aktuelle Themenschwerpunkte mit den Teilnehmern diskutiert.

Auf dem 1. Nationalen MINT Gipfels in Berlin ist die Politik unter anderem mit Bundesbildungsministerin Frau Professorin Johanna Wanka, die Wirtschaft mit Prof. Dr. Dieter Hundt (Präsident der BDA) und die Wissenschaft mit Prof. Dr. Jürgen Mlynek (Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft) neben Weiteren hochrangig vertreten.

Seit Juni 2012 haben sich neben 4ING 23 überregional tätige Organisationen des Nationalen MINT Forums in verschiedenen Arbeitskreisen zusammengeschlossen, um Schnittstellen der Akteure zu eruieren, gemeinsame Qualitätsstandards festzulegen und bildungspolitische Empfehlungen zu erarbeiten.

Die aktuelle Pressemitteilung zum 1. Nationalen MINT Gipfel erhalten Sie unterwww.nationalesmintforum.de/pressemitteilungen.html

16.09.13 an der KU Leuven: Workshop “The different Engineering Doctorates in Europe”

4ING veranstaltet mit der European Society for Engineering Education (SEFI) und der European Engineering Deans Conference (EEDC) den ersten Workshop auf europäischer Ebene. Die Veranstaltung befasst sich mit den verschiedenen Modellen der Ingenieurpromtion in Europa. Sie will anhand von 10 Länderberichten einen Überblick über die gegenwärtige Promotionskulturen in Europa geben. Das Programm finden Sie hier.

Die Ergebnisse des Workshops finden sie in einer Synopse hier.

Das erste 4ING-Magazin wird in den nächsten Tagen erscheinen.

4ING präsentiert das erste 4ING-MAGAZIN in Kooperation mit dem ALPHA-VERLAG. Das Magazin wird gedruckt kostenfrei erhältlich sein. Anfragen bitte mit vollständiger Anschrift via E-Mail an:

RAin Heike Schmitt

Geschäftsführerin 4ING

H.Schmitt@4ing.net

Peter Asel

Presseleitung IWV

peter.asel@institut-wv.de

Vorab als PDF oder als Flash

14 und 15.07.11 in Hannover: Let’s celebrate 4ING!

Es gibt ein ganzes Bündel an Anlässen zum Feiern: 4ING wird im Juli fünf Jahre alt, die letzte gemeinsame Plenarversammlung liegt auf den Tag genau 3 Jahre zurück und 4ING vergibt erstmals gemeinsam mit dem Stifterverband den Ars-legendi-Fakultätenpreis.

Die zweite gemeinsame Plenarversammlung am 14.07.11 steht unter dem Thema:

“Die Ingenieure im Wandel der Gesellschaft“

Es ist uns gelungen, hochrangige Redner u.a. aus Politik und, Wirtschaft zu gewinnen, die die obigen Themen aus ihrer Sicht beleuchten werden. Wir freuen uns schon jetzt auf spannende Vorträge
(siehe beiliegendes Programm) und eine angeregte Diskussion mit Ihnen.

Die gemeinsame Plenarversammlung am 14.7.11 klingt mit einem Dinner bei muskalischer Untermalung im Neuen Rathaus der Stadt Hannover aus.

Am 15.07.11 finden im Hauptgebäude “Welfenschloss“ der Leibniz Universität Hannover parallel die vier Plenarversammlungen der 4ING-Fakultätentage statt. Das Programm  finden Sie hier.

Am an beiden Tagen besteht für Studierende, dem wissenschaftlichen Nachwuchs als auch Wissenschaftler die Möglichkeit mit Firmen, die die Veranstaltung unterstützen, im Lichthof der Leibniz Universität Hannover an ihren Infoständen in Kontakt zu treten.

Symposium „Ingenieurpromotion – Stärken und Qualitätssicherung“

Ort: Berlin
Termin: 24. Mai, 10:00 – 18:00 Uhr

Am 24. Mai 2011 findet von 10:00 Uhr bis 18 Uhr in Berlin das Symposium „Ingenieurpromotion – Stärken und Qualitätssicherung“ statt.

Die Ingenieurpromotion ist ein bedeutendes Instrument zur Förderung des technikwissenschaftlichen Nachwuchses und zukunftsweisend für den Wirtschafts- und Forschungsstandort Deutschland. Im In- und Ausland genießt die ingenieurwissenschaftliche Promotion an einer deutschen Universität aufgrund ihrer herausragenden Qualität hohes Ansehen. Gleichwohl gibt es Möglichkeiten weiterer und nachhaltiger Verbesserung der Promotionsphase.

4ING sucht daher gemeinsam mit acatech, TU9 und ARGE TU/TH im Rahmen einer Ausschreibung Best-Practice-Beispiele sowie neue Ideen zur weiteren Verbesserung der Ingenieurpromotion. Die von einer Gutachterkommission ausgewählten Vorschläge werden in dem Symposium am 24.05.2011 in Berlin vorgestellt und jeweils mit einer Belobigungssumme von 5.000 Euro ausgezeichnet. Darüber hinaus sollen in dem Symposium Leitlinien für die Qualitätssicherung der Ingenieurpromotion formuliert und diskutiert werden.

Das Programm finden Sie hier.

Kompetenzorientiertes Prüfen in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik

Der Dachverband Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten e.V. (4ING) veranstaltet mit dem Projekt nexus der Hochschulrektorenkonferenz die Tagung „Kompetenzorientiertes Prüfen in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik“, die am 29. März 2011 an der Universität Bremen stattfinden wird.

Im Zuge der Studienreform sollen in weit höherem Maße als zuvor während der Studienzeit Kompetenzen vermittelt werden. Daher ist schon bei der Planung der Studienangebote festzulegen, welches Kompetenzprofil die Absolventinnen und Absolventen eines Studiengangs beim Abschluss erworben haben sollten. Diese Lernergebnisse umfassen Fakten- und Methodenwissen ebenso wie Kompetenzen und werden in Form von Modulen gelehrt bzw. gelernt und zum Abschluss geprüft. Neben der Bewertung von Wissen stellt sich somit auch die Frage nach der Prüfung von Kompetenzen. Exemplarisch für die Ingenieurwissenschaften und die Informatik wird sich diese Tagung damit auseinandersetzen, wie Prüfungsformen und Leistungsnachweise kompetenzorientiert gestaltet werden können.

In Fachvorträgen werden verschiedene Kompetenzen und geeignete Prüfungs-formen vorgestellt sowie über deren Einordnung in den Fachqualifikationsrahmen berichtet. Hochschulbeispiele aus ingenieurwissenschaftlichen Fächern sollen beispielhaft zeigen, wie kompetenzorientiertes Prüfen realisiert werden kann.

Das Programm, die Anmeldung, Anreise- und Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Ingenieurarbeitsmarkt 2009/10

In Deutschland sind knapp 1,5 Millionen ausgebildete Ingenieure erwerbstätig. Damit zählt etwa jeder 25. Erwerbstätige in Deutschland zu den Ingenieuren. Jedoch sind nur 16 Prozent der erwerbstätigen Ingenieure weiblich, während bei den sonstigen Akademikern Parität zwischen den Geschlechtern herrscht. Dieses sind einige der Ergebnisse, die das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) in Kooperation mit dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) erstmalig im Rahmen einer integrierten arbeitsmarktstatistischen und soziodemografischen Erfassung ausgebildeter Ingenieure vorgenommen hat. Relevante Fragen konnten dabei auf Basis einer Sonderauswertung der amtlichen und repräsentativen Bevölkerungsstichprobe (Mikrozensus) beantwortet und mit gesicherter Empirie belegt werden.

In welchen Branchen sind wie viele ausgebildete Ingenieure in Deutschland beschäftigt? Wie viele Ingenieure müssen am Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren ersetzt werden, weil sie altersbedingt aus dem Erwerbsleben ausscheiden? Welcher Anteil der Ingenieure arbeitet innerhalb, welcher außerhalb des klassischen Ingenieurberufs? Wie viele Ingenieure sind nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt und werden folglich nicht in den offiziellen Statistiken erfasst? Welche Bundesländer und Branchen verfügen über die höchste Ingenieurdichte? Die Langfassung der Studie findet sich hier.

4ING-Empfehlung zum Umgang mit den KMK-Strukturvorgaben vom 04.02.10

4ING gibt eine Empfehlungen zum verantwortlichen Umgang mit den Ländergemeinsamen Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen der KMK vom 10.10.2003 in der Fassung vom 04.02.2010 sowie zur Gestaltung von

Urkunden und Diploma Supplements heraus, siehe hier.

4ING hat zum ersten Mal einen Gender-bezogene Umfrage durchgeführt:

Ziel der Umfrage ist das Entstehen eines Handlungsleitfadens für alle 4ING-Fakultäten.

4ING ist das Sprachrohr der ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten an Universitäten und Technischen Hochschulen und vertritt damit mehr als 2500 Professor/innen, 15.000 Mitarbeiter/innen und über 120.00 Studierende. Da Ingenieurwissenschaften und Informatik in Deutschland noch immer eine relativ homogene Zielgruppe ansprechen, engagiert sich 4ING auch in den Bereichen Gender und Diversity. Es wurde eine AG Gender gegründet und 4ING ist seit 2007 Mitglied im nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen.

Bundesweite Statistiken zeigen, dass sowohl die Studierenden-, als auch die Studentinnenzahlen in Ingenieurwissenschaften und Informatik leicht ansteigen. Aber wie ist die Situation in den Mitglieds-Fakultäten von 4ING? Wie schätzen sie ihre Aktivitäten ein? Ingenieurwissenschaften und Informatik für Frauen attraktiver zu gestalten? Um diese Fragen zu beantworten, wurde in der Zeit vom 1. Februar bis zum 15. April 2010 eine Umfrage unter 74 Fakultäten bzw. Fachbereichen durchgeführt, fast 80% nahmen die Gelegenheit wahr, sich zum Thema zu äußern.

 Die Ergebnisse der Auswertung der Umfrage finden Sie hier.

Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten e.V. (4ING), Bergische Universität Wuppertal - Rainer-Gruenter-Str. 21 - 42119 Wuppertal